Zusammenfassung
An 27 Augen mit unterschiedlichen therapierefaktären Glaukomformen wurde nach experimentellen
Voruntersuchungen an humanen Spenderaugen mit gleichbleibenden Parametern eine transsklerale
Nd-YAG-Zyklophotokoagulation durchgeführt. Es handelte sich um 9 Augen mit hämorrhagischem
Sekundärglaukom, um 10 Augen mit intraokularer Silikonöltamponade und um eine heterogene
Gruppe von 8 Augen mit Glaukom bei Aniridie, postentzündlichem und posttraumatischem
Glaukom und um ein schmerzhaftes absolutes Pseudoexfoliationsglaukom. Bei insgesamt
11 Augen war bereits eine Zyklokryokoagulation vorausgegangen. Die Effekte wurden
in 1 mm Limbusabstand mit axialer Einfallsrichtung des Laserstrahls transkonjunktival
appliziert. Die Energie lag bei 3,8-4,2 Joules, die Expositionszeit bei 10 ms. Die
Fokusstellung betrug 9 an dem von uns verwendeten Gerät (LASAG Microruptur 2). Die
mittlere Beobachtungsdauer lag bei 7,5 Monaten. Eine Augeninnendrucksenkung auf Werte
unter 22 mmHg wurde bei den hämorrhagischen Glaukomen in 78%, bei den Augen nach intraokularer
Silikonöltamponade in 60% und in der heterogenen dritten Gruppe in 50% erreicht. Die
Erfolgsquote lag bei den Augen mit vorheriger Zyklokryokoagulation bei 82%. In der
Gruppe der hämorrhagischen Glaukome war der Anteil an Augen mit bereits durchgeführter
Zyklokryokoagulation am größten. Der Augeninnendruck stabilisierte sich im Mittel
nach 4 Wochen auf ein Niveau von 40% unter dem präoperativen Ausgangswert. Der Augeninnendruck
wurde in jedem Fall um mindestens 14 mmHg gesenkt. Klinisch relevante Komplikationen
wurden nicht beobachtet.
Summary
We report on our results of transscleral Nd-YAG-cyclophotocoagulation on 27 eyes with
refractory glaucoma. Cyclophotocoagulation was performed with similar parameters according
to our findings of morphological investigations in normal human donor eyes. 9 eyes
had hemorrhagic glaucoma, 10 eyes had secondary glaucoma after intraocular silicone
oil tamponade because of proliferative diabetic retinopathy or because of complicated
retinal detachment with proliferative vitreoretinopathy. None of the patients in this
group had silicone oil in the anterior chamber, silicone oil emulsification and only
one eye had rubeosis iridis. The third group of 8 eyes had glaucoma with aniridia,
posttraumatic or postinflammatory glaucoma, glaucoma after extraction of a congenital
cataract and one eye with an absolute painful Pseudoexfoliation glaucoma. The effects
were applied coaxially through the conjunctiva at 1 to 1,5 mm distance from the limbus.
The energy was between 3.8 and 4.2 Joules, the exposure time was 10 ms. The focus
of the laser beam was placed 3.6 mm posteriorly with a focus adjustment of 9 at the
LASAG Microruptur 2. The mean postoperative observation period was 7.5 months. Among
the group of hemorrhagic glaucomas the intraocular pressure could in 78% be lowered
below 22 mmHg, in 60% among the secondary glaucomas after intraocular silicone oil
application and in 50% among the heterogenous third group. In eyes with preceding
cyclocryocoagulation 82% fulfilled this criterion. The intraocular pressure stayed
stable after 4 weeks at a mean level of 40% below the preoperative values. In all
cases the intraocular pressure was at least lowered by 14 mmHg. Vision was reduced
in three eyes by the underlying disease. Otherwise we had no clinically significant
complications and did not observe phthisis bulbi.